Die Europäische Zentralbank hält die Zinsen seit mehr als drei Jahren bei null und plant sogar weitere Schritte, die Geldpolitik zu lockern. Welche Möglichkeiten haben Anleger in dieser Niedrigzinsphase, Renditen zu erwirtschaften und für das Alter vorzusorgen?...
ecobono Blog
Eine rasante Rutschpartie an den Börsen
An der Wiener Börse ist der ATX heuer um fast 20 Prozent eingebrochen. Auch an anderen internationalen Aktienmärkten gab es aufgrund zahlreicher politischer Unsicherheiten herbe Verluste. Die Nervosität bleibt groß. "Man darf nicht vergessen, dass wir aus einer...
Brauchen eine Stärkung unserer Grundrechte
Fieberkurve des Rechts In dem Projekt. haben wir die Rechtsstaatlichkeit in Österreich messbar gemacht. In 11 Bereichen á drei Indikatoren wird die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit messbar gemacht und die Ergebnisse in einem Index dargestellt. "Das Ergebnis: Im...
Wo der Rechtsstaat fiebert
Österreichs Rechtsanwälte warnen vor einer Gefährdung der Grund- und Freiheitsrechte. Positive Trends gebe es aber in der Zivilgerichtsbarkeit und im Kampf gegen Korruption. Presseartikel: Wo der Rechtsstaat fiebert
Warnung vor gefährdeten Grundrechten
Unter dem Titel „Fieberkurve des Rechtsstaates“ hat der Österreichische Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK) am Montag in Wien eine neue Untersuchung der Rechtsstaatlichkeit in Österreich vorgelegt. Diese gibt Anlass zur Sorge, so der ÖRAK-Präsident Rupert Wolff: „Die...
Die Krux mit der Genauigkeit
Nachhaltige Investments liegen im Trend. Doch was bleibt investierbar, wenn man die Ausschlusskriterien ganz streng anlegt. Nicht mehr sehr viel, wie eine Studie zeigt. Die Performance ist nicht immer nachhaltig. "Wo erreiche ich mehr? Wenn ich ein großes Unternehmen...
Zölle, Ölpreis, Börsen_Tag der Abrechnung
Entscheidende Stunden und Weichenstellungen: Während die EU heute ihre Vergeltungszölle auf US-Produkte „scharf stellt", könnte das Erdölkartell Opec in Wien seine Förderbremse lockern. Handelskonflikt belastet auch die Ölpreise. "Fest seht jedenfalls, dass dieser...
Warum die Börsen beben
Eine der turbulentesten Börsenwochen der letzten Jahre ist in Europa mit Verlusten zu Ende gegangen. Woher kommt die Nervosität? "Kursschwankungen und eine gewisse Volatilität muss man aushalten." Presseartikel: Warum die Börsen beben
Was uns der Erfolg der Medici-Bankiersfamilie heute noch zu sagen hat
Erstaunliche und überzeugende Parallelen zur Gegenwart findet der CIO der Security KAG bei der Analyse des langwährenden Erfolgs der florentinischen Bankiersdynastie. Ein intelligent diversifiziertes Kreditbuch war und ist noch immer der Schlüssel zum Erfolg im...
Warum das BIP hoch umstritten und trotzdem beliebt bleibt
Das Bruttoinlandsprodukt sagt wenig aus über den Wohlstand einer Nation Aus der Traum: Am heißesten Tag des Jahres setzte die dänische Damenfußball-Nationalmannschaft den Schlusspunkt hinter den bis dahin makellosen Auftritt der österreichischen Nationalelf bei der EM...