Info zu Mein Vermögen
Dieser Wert entspricht dem erfassten Besitz abzüglich der Schulden.
Ist dieser Wert positiv, bedeutet dies, dass der Wert des Besitzes die Schulden übersteigt. Sobald die Schulden den Besitz übersteigen, ist der Wert des Vermögens negativ.
Ziel sollte ein positiver Vermögenswert sein.
Info zu Mein Besitz
Hier werden alle materiellen Besitztümer erfasst. Um eine bessere Übersicht zu gewährleisten und eine Trennung von liquiden und nicht liquiden Besitztümern einzuziehen, werden drei Haupt-Kategorien zur Verfügung gestellt:
Diese drei Haupt-Kategorien können individuell mit einzelnen Positionen befüllt bzw. diese den einzelnen Kategorien zugeordnet werden.
Neben einem Gesamtergebnis (Addition der einzelnen Besitztümer), wird der eingetragene Besitz auch grafisch dargestellt und aufgeschlüsselt.
Info zu Meine Schulden
Hier werden alle Schulden und Verbindlichkeiten erfasst und eingetragen. Diese werden zwischen folgenden zwei Kategorien unterschieden:
Neben einem Gesamtergebnis (Addition der einzelnen Verbindlichkeiten), werden die Schulden auch grafisch dargestellt und aufgeschlüsselt.
Info zu Finanztöpfe
Die erfassten Wünsche und Ziele (zukünftige Ausgaben) werden hinsichtlich ihrer Fristigkeit auf drei verschiedene Laufzeitenbänder aufgeteilt.
Den einzelnen Zielen und Wünsche kann individuell Finanzvermögen zugeordnet werden (sowohl Sparraten als auch vorhandenes Kapital).
Der Zielerreichungsgrad der einzelnen Töpfe wird in der unten stehenden Grafik visualisiert dargestellt. Beträgt der Zielerreichungsgrad 100%, sollte die zukünftig geplante Ausgabe leistbar sein (insofern die erfasste Ertragserwartung realisiert werden kann).
Info zum Verschuldungsgrad
Diese Kennzahl gibt das Verhältnis zwischen Schulden und Besitz an. Übersteigen die Verbindlichkeiten den Besitz, ist der Verschuldungsgrad > 100%. Stehen dem Besitz keine Schulden gegenüber, beträgt der Verschuldungsgrad 0%. Umso niedriger der Verschuldungsgrad, desto besser.
Info zu monatl. Überschuss
Das Ergebnis der Haushaltsrechnung (monatliche Einnahmen minus Ausgaben) wird hier in Relation zu den Einnahmen gesetzt und als Prozentwert ausgewiesen.
Ein Wert von 100% würde bedeuten, dass die gesamten Einnahmen zur freien Verwendung übrig bleiben und keine Ausgaben bestehen. Umso höher dieser Wert ist, desto besser.
Info zu Haushaltsrechnung
Hierbei handelt es sich um eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für das eigene Haushaltsbudget. Ziel ist es, seine monatlichen Geldflüsse zu visualisieren und ein Ergebnis in absoluten Werten zu ermitteln.
Ist das Ergebnis ein positiver Wert, verbleibt monatlich mehr Geld übrig, als ausgegeben wird. Sobald das Ergebnis negativ ist, übersteigen die monatlichen Ausgaben die Einnahmen und es wird mehr ausgegeben, als eingenommen.
Darüber hinaus können auch zukünftige Haushaltsrechnungen (über die Jahreszahl rechts oben) geändert und angepasst werden. Damit können zukünftige regelmäßige Einnahmen und Ausgaben bereits heute erfasst und in der finanziellen Lebensplanung berücksichtigt werden.
Info zu Einnahmen
Hier können monatliche Einkünfte wie z.B. Gehälter und Beihilfen erfasst werden. Bei unregelmäßigen Eingängen sollten diese auf Monatsbasis umgerechnet werden. Zusätzlich stehen weitere Optionen zur Verfügung (z.B. Steigerungssätze und Laufzeiten).
Info zu Ausgaben
Hier werden alle Ausgaben erfasst, die regelmäßig anfallen (z.B. Wohnungskosten, Lebenserhaltungskosten etc.). Bei unregelmäßigen Ausgaben sollten diese auf Monatsbasis umgerechnet werden. Zusätzlich stehen weitere Optionen zur Verfügung (z.B. Steigerungssätze und Laufzeiten).
Info zu Zukünftige Einnahmen
Zukünftige Eingänge und Einnahmen wie Versicherungsauszahlungen oder Abfertigungen können bereits heute in der Finanzplanung berücksichtigt werden. Diese können individuell benannt und mit einem Fälligkeitsdatum in der Zukunft versehen werden.
Info zu Zukünftige Ausgaben
Zukünftige Ausgaben, Ziele und Wünsche können bereits heute in der Finanzplanung berücksichtigt werden. Diese können individuell benannt und mit einem Fälligkeitsdatum in der Zukunft versehen werden.
Info Simulationsbereich
Im Simulationsbereich können – aufbauend auf den gespeicherten Werten im Dashboard – diverse Simulationen durchgeführt werden. Dadurch können Parameter wie Ertragserwartungen, Asset Allocation, Einkommen, Ziele etc. geändert und berechnet werden, ohne dass diese ins Dashboard übertragen werden. Somit können verschiedene Szenarien durchgespielt werden, ohne dass diese Auswirkungen auf die finalen Dashboard-Daten haben.
Info zu Ertragserwartung
Hier können den einzelnen Veranlagungsformen des Finanzvermögens individuelle Ertragserwartungen (Annahme über die jährliche zukünftige Ertragsentwicklung) zugeordnet werden. Vorgeschlagene Standard-Werte des Systems können bei Bedarf überschrieben werden.
Je höher die gewählte Ertragserwartung im Einzelfall ist, desto höher wird der prognostizierte Endwert der Veranlagungsform sein. Eine zu aggressiv gewählte Ertragserwartung hat aber den Nachteil, dass diese evtl. nicht realisierbar ist bzw. hohen Schwankungen unterworfen ist.
Budget für Zuordnung (Finanzvermögen)
Hier wird das gesamte Finanzvermögen angezeigt, welches für die Zuordnung zu den einzelnen Zielen bzw. Finanztöpfen zur Verfügung steht.
Je mehr Finanzvermögen zugeordnet und verplant wird, desto weniger Budget steht zur weiteren Aufteilung zur Verfügung.
Budget für Zuordnung (Sparraten)
Hier werden die gesamten Sparraten (Daten aus der Haushaltsrechnung) angezeigt, welches für die Zuordnung zu den einzelnen Zielen bzw. Finanztöpfen zur Verfügung stehen.
Je mehr Sparraten zugeordnet und verplant werden, desto weniger Budget steht zur weiteren Aufteilung zur Verfügung.
Zukünftige Cashflows und Finanzvermögen
In diesem Diagram/Chart wird das gesamte finanzielle Leben auf einen Blick sichtbar gemacht.
Es werden auf der einen Seite die jährlichen Cashflows abgebildet, welche sich aus den Ergebnissen der Haushaltsrechnung ermitteln.
Auf der anderen Seite wird das Finanzvermögen im Zeitablauf visualisiert und angezeigt. Die Entwicklung des Finanzvermögens wird dabei von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z.B.:
Info zur Zielerreichung
Der ausgewiesene Wert errechnet sich aus den einzelnen zukünftigen Ausgaben und Einnahmen im Topf. Dabei werden die zukünftigen einmaligen Cashflows mit der durchschnittlichen Ertragserwartung des Topfes auf das heutige Datum abgezinst.
Umso höher die Ertragserwartung des Topfes ist und umso länger die Ziele in der Zukunft liegen, desto geringer ist der heute benötigte Kapitalbedarf. Beträgt die Ertragserwartung 0%, entspricht der heute benötigte Kapitalbedarf exakt jenem der Zukunft.
Info Dateselector Haushaltsrechnung
Aktuelle Ertragserwartungen
Die Ertragserwartungen der einzelnen Finanztöpfe errechnen sich aus den individuell zugewiesenen Finanzvolumina und deren individuellen Beitrag zur gesamten Ertragserwartung. Mit steigender Laufzeit der Finanztöpfe sollte auch die Ertragserwartung ansteigen (je länger die Laufzeit, desto mehr Risiko kann eingegangen werden).