Vom Ölriesen zum Tech-Titan – der Wandel der Giganten im S&P 500

Daily Chart vom 13.5.2025
📈 Daily Chart

13. Mai 2025

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

Ein Blick auf die größten Unternehmen des S&P 500 seit 1985 zeigt: Die Weltwirtschaft hat sich radikal verändert.

📈 1985–2010: Öl, Industrie & Konsum prägten das Bild
🔹 ExxonMobil, GE, IBM und Philip Morris dominierten die Ranglisten
🔹 Die Wirtschaft war geprägt von industrieller Wertschöpfung, Energie & klassischem Konsum

💡 Seit 2015: Tech übernimmt die Führung
🔸 Apple, Microsoft, Alphabet & Amazon bestimmen das Geschehen
🔸 2024: NVIDIA stößt erstmals auf Platz 2 vor – Symbol des KI-Zeitalters
🔸 Tesla & Broadcom stehen für den Innovationsschub in Mobilität & Halbleitern

Was sich geändert hat:
✅ Die wertvollsten Unternehmen investieren heute massiv in Daten, Cloud, KI & Plattformökonomie
✅ Skaleneffekte & Netzwerkeffekte schlagen klassische Produktionskapazitäten
✅ Intangibles (Marke, Software, IP) dominieren vor Tangibles (Maschinen, Ölplattformen)

🔍 Spannend: Nur wenige Unternehmen wie Johnson & Johnson schaffen über Jahrzehnte den Sprung in die Top 10 – ein Zeichen für strategische Anpassung & operative Exzellenz.

📌 Der S&P 500 ist mehr als ein Index – er ist ein Spiegel unserer wirtschaftlichen Realität. Und er zeigt, wie schnell sich Machtverhältnisse verschieben können.

Quelle: Visual Capitalist (Screenshot 18.4.25, 17:49 Uhr)

 

von | Mai 13, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.