#365: Zehn Erfolgsrezepte für Anlegerinnen und Anleger

Wöchentliche Kolumne vom 18.10.2025

Kolumne vom 18. Oktober 2025

woechentliche-kolumne-hintergrund-2023-02-07

Zehn Erfolgsrezepte für Anlegerinnen und Anleger

Ein klarer Morgen, der erste Schluck Espresso – für mich längst Ritual und Anker.
So wie ein klarer Plan an der Börse. Denn Unsicherheit und Nervosität gehören dazu, ob beim Schreiben eines Buches oder beim ersten Investment. Ich habe beides erlebt.

Als ich an Börse kannst auch du gearbeitet habe, war ich voller Begeisterung und Zweifel zugleich.
Reicht der Inhalt? Sind die Geschichten verständlich genug? Habe ich wirklich alle wichtigen Themen erfasst? Kurz vor der Veröffentlichung wurden die Fragen lauter: Wird das Buch gut genug sein? Hilft es den Menschen wirklich weiter?

Umso größer war die Freude über die ersten Rückmeldungen.
Nachrichten von Leserinnen und Lesern, die sich verstanden fühlten – und plötzlich Lust hatten, ihre Finanzen in die Hand zu nehmen.

Genau deshalb habe ich das Buch geschrieben. Weil ich fest daran glaube, dass Finanzbildung Leben verändern kann.

Link zum Buch

Finanzbildung ist kein Luxus – sie ist Lebenskompetenz

Die Börse ist nicht elitär.
Sie ist nicht nur für Banker, Profis oder jene mit großem Vermögen gedacht.
Sie soll für möglichst viele Menschen zugänglich sein. Jeder und jede kann lernen, Geld nicht nur zu sparen, sondern sinnvoll zu investieren.

Deshalb habe ich in meinem Buch Fachwissen mit Alltagsszenen verbunden – damit Zahlen ein Gesicht bekommen und Strategien eine Geschichte.
Denn Lernen fällt leichter, wenn man sich selbst darin wiederfindet.

Meine zehn Erfolgsrezepte für Anlegerinnen und Anleger

Hier sind die Prinzipien, die für mich an den Märkten und im Leben gleichermaßen zählen – verdichtet aus 25 Jahren Erfahrung.

1. Halten Sie eine Reserve.

Wenn das Leben dazwischenkommt – etwa mit einer Autoreparatur – sollten Sie nicht verkaufen müssen. Ruhe ist die Basis für gute Entscheidungen.

2. Streuen Sie breit und international.

Wer nur in Österreich oder der DACH-Region investiert, verpasst den Großteil der Chancen. Denken Sie global.

3. Setzen Sie auf Sparpläne und klare Prozesse.

Regelmäßige Einzahlungen nehmen Emotionen aus Entscheidungen. Wer konsequent bleibt, gewinnt langfristig.

4. Nutzen Sie Zeit und Zinseszins.

Kleine Beträge können Großes bewirken, wenn sie lange arbeiten. Zinseszins ist das stille Erfolgsgeheimnis.

5. Behalten Sie Kosten und Gebühren im Blick.

Gebühren summieren sich über die Jahre. Einfache, transparente Produkte schlagen oft komplizierte Hochglanzangebote.

6. Wählen Sie Qualität statt Hype.

Der Topwert der Woche in sozialen Medien ist selten eine gute Anlage. Preis ist, was man bezahlt. Wert ist, was man bekommt.

7. Rebalancieren Sie regelmäßig.

Einmal im Jahr prüfen, ob die Mischung noch passt, und dosiert nachjustieren. Stabilität entsteht durch Konstanz.

8. Entzaubern Sie Market Timing.

Aktivität allein führt nicht zum Erfolg. Wer Ruhe bewahrt, kommt weiter.

9. Behalten Sie Ihre Kaufkraft im Blick.

Inflation schmälert Erspartes. Entscheidend ist, was Sie sich real leisten können.

10. Verstehen und dosieren Sie Risiko.

Höhere Erträge erfordern Risiko – aber klug verteilt über das Gesamtportfolio. Wer langfristig denkt, behält die Nerven.

Fazit: Die Börse ist ein Marathon, kein Sprint

Wer mit Plan startet, breit streut und Gelassenheit bewahrt, hat beste Chancen auf langfristigen Erfolg.
Börse kannst auch du ist Ihr Begleiter auf diesem Weg:
Band 1 vermittelt Mindset und Einstieg, Band 2 liefert Tools und Strategien.
Gemeinsam ergeben sie ein System, das aus guten Vorsätzen echte Resultate macht.

Mein Warum ist klar: Finanzbildung gehört in die Breite.
Sie darf kein Luxus für wenige bleiben, sondern soll eine Chance für viele sein.

Wer die Erfolgsrezepte kennt, kann selbstbewusst investieren – und sein Leben aktiv gestalten.
Solide Finanzen und die Börse sind Hebel, die das Leben verändern können.

Wenn Sie schon länger überlegen, ob es Zeit ist, Ihre Finanzen in die Hand zu nehmen –
dann ist jetzt der richtige Moment.
Und vielleicht erzählen Sie mir in zehn Jahren bei einem Espresso beim Italiener meines Vertrauens von Ihren Erfolgen.

PDF: Logbuch des Börsianers vom 18.10.2025

Logbuch-Serie: Kleine Zeitung

e-fundresearch: Börsenbarometer

FH JOANNEUM: Wöchentlicher Börsenbrief

von | Okt. 18, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.