#366: Zimmerknappheit, Tech-Giganten und ein Blick in den Kaffeesud

Wöchentliche Kolumne vom 25.10.2025

Kolumne vom 25. Oktober 2025

woechentliche-kolumne-hintergrund-2023-02-07

Unterwegs zwischen Vorarlberg, Tirol und Salzburg – und mittendrin eine kleine Lektion über Pläne, Realität und Gelassenheit.

Die Woche begann auf Österreich-Tournee mit e-fundresearch. Später Abend, müde Gesichter, vier reservierte Zimmer, zwei Schlüssel auf dem Tresen in Vorarlberg. Das Hotel war voll, die Stimmung kurz davor richtig gut, dann die kurze Schrecksekunde. Ein engagierter Rezeptionist telefonierte sich durch die Nacht und fand noch zwei Betten um die Ecke. Beim Espresso am Morgen danach wirkte die Episode bereits leichter. Sie erinnerte an das Investorenleben: Man bucht Erwartungen, man bekommt Realität. Dazwischen liegt die Kunst des ruhigen Umziehens.

Lektion an der Rezeption

Es gibt diese Momente, in denen der Plan nicht zum Haus passt. An den Märkten sieht das ähnlich aus. Viele starten mit einer klaren Renditevorstellung, doch der Weg dorthin verläuft selten schnurgerade. Manchmal hilft nur: kurz durchatmen, Optionen sichten, die beste verfügbare Tür wählen. Der Espresso stand dampfend daneben und machte die Analogie rund.

Die glorreichen Sieben unter der Lupe

Die Frage stellt sich öfter: War’s das mit den großen Tech-Titeln? Gemeint sind die bekannten Namen, von Alphabet und Microsoft über Apple bis NVIDIA. Die Performance der letzten Jahre war beeindruckend. Die Bewertungen sind heute kein Schnäppchen, doch die Ertragsseite liefert. NVIDIA hat seine Gewinne in wenigen Jahren vervielfacht. Auch bei Microsoft, Alphabet und Apple stiegen die Umsätze deutlich, während die Margen hoch blieben. Selten genug, denn Wachstum drückt oft die Profitabilität. Bei Apple bleiben von 100 Euro Umsatz mehr als 30 Euro operativer Gewinn. Das ist nicht nur Story, das ist Substanz.

Gleichzeitig mehren sich Hinweise, dass die Marktspitze viel Gewicht trägt. Top-Positionen in globalen Indizes bündeln Einfluss, und die USA-Dominanz fällt ins Auge. Dennoch stammen erhebliche Umsatzanteile dieser Konzerne aus aller Welt. Das iPhone ist längst ein globales Alltagsprodukt. Stückzahlen im Millionenlauf gehören dort zum Normalbetrieb, nicht zur Ausnahme.

Zwischenruf: Ein und dasselbe Produkt, und doch erzählen unterschiedliche Währungen verschiedene Geschichten. Dieser Perspektivwechsel prägt nicht nur Tech-Charts, sondern auch unser Verständnis von Risiko und Ertrag.

Nationalfeiertag, heimischer Markt

Passend zum Nationalfeiertag wanderte der Blick heimwärts. Der ATX wirkt kleiner, aber keinesfalls leiser. 2025 legte der Index kräftig zu und ließ die Nasdaq über weite Strecken des Jahres hinter sich. Der österreichische Markt spiegelt Realwirtschaft: Finanzwerte, Industrie, Versorger – weniger Glamour, dafür greifbare Geschäftsmodelle. Die starke Entwicklung der Banken half, attraktive Bewertungen zogen Kapital an. Nach langer Zeit floss wieder mehr Geld nach Europa, und die Alpenkulisse bekam Rückenwind vom Kapitalmarkt.

Relevanz für Unternehmer, Einsteiger und Consulter: Wer Geschäftsmodelle im Alltag erlebt, versteht auch die Kursbewegungen besser. Die Verbindung aus Zahlen, Produkten und Geschichten schafft Klarheit – unabhängig von Indexnamen.

Zwischen Euphorie und Realität

Natürlich werden die Stimmen lauter, die einen Großteil der Party bereits hinter uns sehen. Gleichzeitig fühlt sich das Jahr wegen der Turbulenzen wechselhaft an. Der Blick auf die Kurstafel erzählt jedoch von einem sehr erfolgreichen Börsenjahr. Und doch bleibt offen, wie viele Zimmer die Saison noch bereithält.

Schlussbild: Der Espresso und der Kaffeesud

Ob Hotels oder Märkte: Reservierungen sind Erwartungen, Ankünfte sind Realität. Die Zukunft bleibt ungewiss. Auch der Blick auf den Kaffeesud meiner leeren Espressotasse ändert daran nichts. Was bleibt, ist der lange Atem, die Freude an Substanz – und das gute Gefühl, zur Not auch um die Ecke noch ein Zimmer zu finden.

PDF: Logbuch des Börsianers vom 25.10.2025

Logbuch-Serie: Kleine Zeitung

e-fundresearch: Börsenbarometer

FH JOANNEUM: Wöchentlicher Börsenbrief

von | Okt. 25, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.