📍 Weltweit betragen die Steuereinnahmen im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung durchschnittlich 15%. Bei den G20-Ländern reicht die Spannweite von 46% in Frankreich bis zu nur 8% in Saudi-Arabien.
👉 Länder mit der höchsten Steuerquote sind in der Regel wohlhabende Nationen. Aufstrebende Länder wie Indien oder Indonesien hingegen haben eine deutlich niedrigere Quote.
🧐 Die Weltbank schätzt, dass eine Steuerquote von mindestens 15% entscheidend für wirtschaftliches Wachstum und eine signifikante Reduktion der Armut ist.
Zum Vergleich: In Österreich lag die Steuerquote (Tax-to-GDP-Ratio) 2022 bei 43,1%. Im Jahr 2000 betrug sie 42,3%.
📸 Screenshot: 12.8.2024 (Visual Capitalist)