🇦🇹 Tournee | Reisebericht vom Sommer Fonds-Dialog

e-fundresearch: Sommer Fonds-Dialog

Das Jahr 2025 verlief bislang turbulent – und der Kapitalmarkt hatte einige besondere Herausforderungen im Gepäck. Umso spannender war es, im Rahmen des diesjährigen e-fundresearch.com Sommer Fonds-Dialogs aktuelle Brennpunkte, Analysen und Perspektiven führender Investmenthäuser zu beleuchten.

Unsere Reise führte von 📍Dornbirn über 📍Innsbruck und 📍Salzburg weiter nach 📍Graz, 📍Linz und endete mit einem gelungenen Grande Finale in 📍Wien. Insgesamt nahmen rund 300 Finanzexpert:innen aus ganz Österreich teil – ein inspirierender Austausch mit vielen wertvollen Eindrücken.

In meiner Eröffnungs-Keynote ging ich auf die aktuellen geopolitischen und monetären Entwicklungen ein – vom Aufstieg Chinas über US-Maßnahmen zur Eindämmung bis hin zum spannungsgeladenen geldpolitischen Kurs unter Jerome Powell, gerade in Zeiten wachsender Refinanzierungsbedarfe.

Für mich als Börsianer waren natürlich die Einschätzungen von Top-Experten von großer Relevanz – und haben mir durchaus auch die eine oder andere neue Erkenntnis gebracht. Es ist immer spannend, den Finanzmarkt aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.

📌 Meiner Community sei gesagt: Alle Expert:innen sind sowohl auf der Bühne als auch hinter den Kulissen angenehme Zeitgenossen und coole Typen. Mein besonderer Dank (in alphabetischer Reihenfolge der Unternehmen):

🔹 Bantleon: Christoph A. Schwarzmann, CSIP, Geschäftsführer der Bantleon GmbH, hob in seinen einleitenden Worten die Bedeutung der volkswirtschaftlichen Analyse für den Schweizer Asset Manager hervor. Besonders beeindruckend: Das Team zählt seit Jahren zu den drei besten Research-Häusern weltweit – sowohl für die Eurozone als auch für die USA.

Oliver Gasser, CEO der Bantleon Convertible Experts AG, gab einen fundierten Überblick über die Vorteile und Besonderheiten von Wandelanleihen. Ziel ist es, etwa zwei Drittel der Aktienperformance nach oben mitzunehmen – bei gleichzeitigem Schutz nach unten durch den sogenannten „Bond Floor“, der typischerweise rund ein Drittel des Drawdowns abfedert.

Liontrust: Claude Ewen betonte in seiner Keynote die zentrale Rolle von Innovation für unternehmerischen Erfolg. Er unterschied zwischen Disruptoren wie Netflix und etablierten Marktführern wie L’Oréal. Besonders interessant: Auch in diesem Segment spielen Dividenden eine große Rolle – allerdings weniger in Bezug auf die Höhe, sondern vielmehr auf das langfristige Dividendenwachstum. Claude erläuterte zudem, warum ein fokussiertes Portfolio mit wenigen, gezielt ausgewählten Titeln in dieser Strategie sinnvoll ist. Bemerkenswert war auch sein Hinweis auf die sinkende Lebensdauer von Unternehmen im S&P 500 – von 60 Jahren in den 1960ern auf nur mehr 20 Jahre heute.

Neuberger Berman: Csaba Dani sprach über die Demokratisierung der Private Markets. Mit ELTIF 2.0 wird dieser bisher institutionellen Investoren vorbehaltene Bereich auch für Privatanleger geöffnet. Das erhöht die Diversifikationsmöglichkeiten deutlich, da die Korrelation zu liquiden Märkten gering ist. Wer dieses Segment ausschließt, verzichtet auf rund zwei Drittel des globalen Anlageuniversums. Besonders wichtig: Die Auswahl des richtigen Managers ist entscheidend, denn historisch betrachtet konnten Private-Equity-Fonds den liquiden Markt langfristig outperformen.

Natixis IM: Kevin Dunzel, CFA, CESGA gab einen Einblick in die Bedeutung unterschiedlichen Asset Manager innerhalb des Natixis-Universums. In dieser Roadshow zauberte er mit Adrian Dorleac einen Favoriten aus seinem Universum.

Adrien DORLEAC zeigte eindrucksvoll, wie stark Nachhaltigkeit in den Investmentprozess integriert ist – und welche Wachstumschancen sich für Unternehmen ergeben, die zukunftsgerichtete Themen wie Gesundheit, Demografie, Technologie, Umwelt oder Governance in den Fokus rücken. Abgedeckt wird ein breites Spektrum – von Urbanisierung über KI, Biodiversität bis hin zum Humankapital.

Monika Rosen-Philipp rundete den Abend gewohnt pointiert ab. Sie zog ein kurzweiliges Resümee, ging auf die aktuelle Marktlage rund um Donald Trump und mögliche Zollmaßnahmen ein – und lieferte spannende Einblicke in verschiedene Assetklassen sowie das makroökonomische Umfeld. Besonders interessant: Die Rezessionswahrscheinlichkeit in den USA ist laut aktuellen Indikatoren von 60 % auf 40 % gesunken – für Monika ein klares Signal der Deeskalation.

Mein Fazit: Eine bereichernde Woche mit vielen Perspektiven, spannenden Gesprächen und – trotz aller Unsicherheiten – einem klaren Fokus: Orientierung geben in Zeiten des Wandels.

Ein großes Dankeschön an das Team von e-fundresearch.com – liebe Claudia Weckowska , liebe Sophie Clara Mair , liebe Leonie Pichler und lieber Tobias Lichtenwallner: Die Organisation war wie immer top, die Agenda vielfältig und relevant. Es war mir ein Vergnügen, gemeinsam mit euch durch Österreich zu touren! 🇦🇹🙏

Mein besonderer Dank gilt dem gesamten Team von e-fundresearch.com für die Einladung und die perfekte Organisation dieser Tour durch Österreich. Die Agenda war ebenso fundiert wie abwechslungsreich – und die Locations ebenso professionell wie atmosphärisch. Ein herzliches Dankeschön an Simon Weiler ler und sein Team – es war mir, wie jedes Jahr, eine große Freude, Teil dieser Veranstaltungsreihe zu sein. 🙏

Der Austausch mit Top-Expert:innen, die spannenden Perspektiven aus der Praxis und das direkte Feedback der Teilnehmenden machen den Sommer-Fondsdialog für mich jedes Jahr aufs Neue zu einem besonderen Highlight im Veranstaltungskalender. Ich freue mich schon auf die nächste Runde im Herbst. Es würde mich freuen, wenn wir uns beim e-fundresearch Herbst-Fonds-Dialog persönlich treffen.

Foto-Credit (alle Fotos): e-fundresearch.com

von | Mai 22, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.