China, KI & Strom – Wie der Drache den Globus elektrisiert

Daily Chart vom 1.7.2025
📈 Daily Chart

1. Juli 2025

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

🔹 Wer kennt das nicht? Der Handy-Akku ist leer – und plötzlich läuft nichts mehr. Im Jahr 2024 ist es aber nicht nur das Handy: Die China Stromproduktion 2024 erreicht ein neues Allzeithoch und übertrifft erstmals die Stromproduktion von USA, EU und Indien zusammen. Mit 10.100 TWh setzt China neue Maßstäbe in der globalen Energieversorgung.

🔹 Warum steigt die China Stromproduktion 2024 so rasant?


👉 Wirtschaftswachstum: Fabriken, Megastädte und Konsum treiben den Energiebedarf nach oben
👉 Digitalisierung und KI: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sorgen für einen regelrechten Energiehunger
👉 Datencenter-Boom: KI-Modelle, Cloud-Services und Streaming brauchen immer mehr Strom – eine echte Herausforderung für jedes Stromnetz

🔹 KI und Datencenter – warum brauchen sie so viel Energie?

👉 Milliarden Rechenoperationen laufen rund um die Uhr
👉 Ein Datencenter verbraucht so viel Strom wie eine Kleinstadt
👉 Jeder Google-Search und jede KI-Antwort laufen über stromhungrige Server

🔹 Was bedeutet die China Stromproduktion 2024 für uns?

👉 Der globale Energiebedarf steigt weiter – Innovationen und nachhaltige Lösungen sind wichtiger denn je
👉 Jede neue KI-Anwendung erhöht den Strombedarf
👉 Unternehmen und Privatpersonen müssen sich mit neuen Energiekonzepten beschäftigen

🔹 Mein Fazit:
Ohne Strom läuft nichts, weder Smartphone noch Weltwirtschaft. Die China Stromproduktion 2024 zeigt, wie groß die Herausforderungen – und Chancen – für die Zukunft sind. Wenn du dein nächstes Event aufladen willst: Frag nicht ChatGPT, sondern direkt mich! Ich bringe die neuesten Charts, Aha-Momente und auch ein paar Schmunzler mit. 😉

Quelle: Visual Capitalist / Our World in Data / Screenshot vom 26.06.2025, 8:30 Uhr

von | Juli 1, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.