Finanzbildung ist kein Trend

börse kannst auch du. Dein Geld arbeitet 24/7.

Finanzbildung ist kein Trend.
Sie ist der Unterschied zwischen Geld verschwenden – oder nicht.

In den letzten Wochen durfte ich mein neues Buch „Börse kannst auch du“ gleich auf zwei besonderen Bühnen vorstellen:

🎙️ Im Podcast von Christian Drastil, einem Pionier der österreichischen Finanzmedien.
📰 Und in der Kleinen Zeitung, wo ich über die zehn häufigsten Fehler von Anleger:innen sprechen konnte.

Echte Finanzbildung statt Produktdenken

Beides hat mir wieder gezeigt:
Das Interesse an echter, unabhängiger Finanzkompetenz wächst.
Menschen wollen keine Produkte – sie wollen verstehen.

Wie funktioniert Geld wirklich?
Wie bringe ich Ruhe und System in meine Entscheidungen?
Und wie vermeide ich die typischen Denkfehler, die Rendite kosten?

Was bleibt, wenn alles andere vergeht

Als ehemaliger CIO habe ich viele Strategien kommen und gehen sehen.
Was bleibt, ist immer dasselbe Prinzip:

Ruhe, System und Klarheit
schlagen Hype, Aktionismus und Bauchgefühl.

Darum habe ich „Börse kannst auch du“ geschrieben –
für Unternehmer:innen und Privatanleger:innen,
die ihr Kapital so führen wollen,
wie sie ihr Unternehmen führen:

Mit Plan. Mit Verantwortung. Mit Struktur.

Finanzbildung gehört in die Mitte der Gesellschaft

📘 Mein Dank gilt Christian Drastil für das großartige Gespräch
und der Kleinen Zeitung für den starken Artikel.

Beides zeigt:
Finanzbildung rückt endlich dorthin, wo sie hingehört – in die Mitte der Gesellschaft.

Denn Wissen ist keine Frage des Einkommens,
sondern eine Frage der Haltung.

Fazit

Finanzbildung ist keine Mode, sondern Grundlage.
Sie entscheidet darüber, ob Geld für dich arbeitet – oder du für Geld.

„Börse kannst auch du“ ist genau dafür gemacht:
Damit Unternehmer:innen und Privatanleger:innen ihr Kapital mit Klarheit, Ruhe und System führen.

👉 Das Interview mit Christian Drastil

Artikel aus der Kleinen Zeitung

von | Nov. 19, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.