Arbeitskosten in Österreich: Ein teures Pflaster im europäischen Vergleich

Daily Chart vom 11.04.2024
📈 Daily Chart

11. April 2024

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

📌 Dass 🇦🇹 Österreich ein Hochsteuerland ist, dürfte kaum jemanden überraschen. Der durchschnittliche vollzeitbeschäftigte Single verdient hierzulande netto €35.837, während die Arbeitskosten aufgrund der steuerlichen Belastung bei €68.041 liegen – beinahe doppelt so hoch.

👉 Hohe Arbeitskosten können einen Standort für Unternehmen unattraktiv machen. Zwar spielt auch die Produktivität eine wichtige Rolle, aber die Tatsache bleibt, dass nur in 🇱🇺 Luxemburg und 🇧🇪 Belgien die Arbeitskosten im europäischen Vergleich höher sind.

🇸🇪 Schweden, bekannt für seinen umfangreichen Wohlfahrtsstaat, hat bei einem annähernd gleichen Nettoeinkommen Arbeitskosten, die rund €7.000 unter denen Österreichs liegen. Auch in 🇩🇰 Dänemark, wo der Wohlfahrtsstaat ähnlich ausgeprägt ist, sind die Arbeitskosten etwa €5.000 geringer als in Österreich, und die Dänen haben fast €5.000 mehr netto in der Tasche.

In 🇩🇪 Deutschland ist das Verhältnis von Nettogehalt zu Arbeitskosten ähnlich wie in Österreich, allerdings auf einem etwas „niedrigeren“ Niveau: ein Nettogehalt von €34.439 bei Arbeitskosten von €66.335.

🧐 Ich befürchte, dass sich die Situation in den nächsten Jahren noch zuspitzen wird. Die hohe Inflation wird zu steigenden Gehältern führen. Zudem sehe ich die hohe Verschuldung der Staaten, chronische Budgetdefizite, steigende Zinsen und eine alternde Bevölkerung als gefährlichen Giftcocktail.

📸 Screenshot: 9.4.2024 (Agenda Austria)

von | Apr 11, 2024

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.