Verrückte Preise und saure Äpfel

Verrückte Preise und saure Äpfel

Die Energiepreise spielen verrückt. Davon kann auch der größte Energiekonzern Österreichs ein Lied singen. Bei meinem morgendlichen Espresso kam ich diese Woche nicht an den Schlagzeilen über Wien Energie vorbei. Durch einen rasanten Anstieg der Energiepreise war der...

mehr lesen
Verrückte Preise und saure Äpfel

Scheidende Chefs und ausgelatschte Turnschuhe

Diese Woche ist mir ein altes Foto aus den 1980ern untergekommen. Meine Kinder konnten es gar nicht glauben, dass der Teenager mit Jeansjacke und längeren Haaren ich sein sollte. Aufgefallen sind mir auch die weißen Sportschuhe mit den drei Streifen und den roten...

mehr lesen
Verrückte Preise und saure Äpfel

Ferragosto und Hochkonjunktur für Gucci

Als Ferragosto bezeichnen Italiener die Tage rund um den 15. August eines Jahres. Eine schier endlos scheinende Autokarawane zieht auf der Autostrada Richtung „Süden“. Die Zeit für Ruhe, Entspannung und Erholung, die von Kaiser Augustus im Jahr 8 vor Christus...

mehr lesen
Verrückte Preise und saure Äpfel

Zinsenverlierer und Krisengewinner

In unserer Wohnung ist es trotz der frühen Uhrzeit sehr warm. Mein frühmorgendlicher Espresso fühlt sich auch in diesem Umfeld gut an. Beim Blick aus dem Fenster erblicke ich einen Fahrer eines roten Luxussportwagens, dessen Gesicht trotz Morgendämmerung durch eine...

mehr lesen
Verrückte Preise und saure Äpfel

Von enormen Kursverlusten und neuen Chancen

Diese Woche ist es passiert! Es ist eingetreten, was viele schon lange vorausgeahnt haben. Aber mehr dazu später. In der erfrischenden Kühle des Morgens schmeckt mein Espresso so gut wie jeden Tag. Die Hitze macht mir mittlerweile trotzdem ein wenig zu schaffen. Liegt...

mehr lesen
Verrückte Preise und saure Äpfel

Von einer “klassischen lose-lose Situation”

Es ist heiß. Noch nicht früh morgens, aber die Vorboten sind schon zu spüren. Während das gewohnte, sanfte Brummen meiner Kaffeemaschine ertönt und sich meine Espressotasse füllt, denke ich an einen kühlen See. Wenn alles überhitzt, tut eine Abkühlung gut. Die...

mehr lesen
Verrückte Preise und saure Äpfel

Schwacher Euro und knappes Brennholz

Diese Woche ist es passiert. Ein Euro ist am Donnerstag erstmals seit dem Spätherbst 2002 weniger wert als ein US-Dollar. In der Spitze musste man wenige Wochen vor der Lehman-Pleite im Sommer 2008 1,60 US-Dollar investieren, um im Gegenwert dafür einen Euro...

mehr lesen
Immobilien verlieren ihren Reiz

Immobilien verlieren ihren Reiz

Während Bonds und Aktien crashten, boomen die Immobilienmärkte weiter. Letzteres zeigen die von Eurostat veröffentlichten Hauspreisindizes: Demnach stiegen im Euroraum die Hauspreise im ersten Quartal 2022 um 9,8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und in der EU lag der...

mehr lesen
Verrückte Preise und saure Äpfel

Wenn Millionäre auswandern

Geopolitische Themen bestimmen den Newsflow. Und damit meine ich nicht nur jenen der Politik- sondern auch jene der Wirtschaftsressorts. Es ist noch dunkel, als ich frühmorgens bei meiner Espresso-Maschine stehe und darüber nachdenke, wie lange uns Putin schon in...

mehr lesen
Verrückte Preise und saure Äpfel

Risikoindikator ESG-Rating

Während heute mit den zahlreichen Regularien und Verordnungen ESG immer mehr zur Pflichtübung verbunden mit bürokratischen Aufwendungen wird, galten ESG-Aktien- und Anleihenscreening-Verfahren einst als erweiterte Instrumentarien des Risikomanagements bei der...

mehr lesen

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.