Das Artensterben und seine AuswirkungenDas Artensterben und seine Auswirkungen

Daily Chart vom 20.11.2024
📈 Daily Chart

20. November 2024

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

🧐 Die Zahlen zum globalen Artensterben sind alarmierend: Der Living Planet Index zeigt, dass die Populationen von Wirbeltierarten weltweit seit 1970 um durchschnittlich 69 % zurĂŒckgegangen sind. Ursachen dafĂŒr sind vor allem Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und der Klimawandel. Diese drastischen VerĂ€nderungen bedrohen nicht nur einzelne Tierarten, sondern auch die BiodiversitĂ€t – ein wichtiger Grundpfeiler unseres Ökosystems, das entscheidende Leistungen wie BestĂ€ubung, saubere Luft und Wasser oder die Fruchtbarkeit der Böden sicherstellt.

đŸŒ± BiodiversitĂ€t als Zukunftsthema im Sustainable Finance

Die Bedeutung von BiodiversitĂ€t könnte in den nĂ€chsten Jahren eines der zentralen Trend-Themen im Bereich Sustainable Finance werden. Investoren und Unternehmen erkennen zunehmend, dass der Schutz und die Wiederherstellung der BiodiversitĂ€t nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Eine stabile Artenvielfalt sorgt fĂŒr resiliente Ökosysteme und reduziert langfristige Risiken in Sektoren wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei.

Source: Our World in Data (Screenshot am 2.11.2024, 21:56 Uhr)

https://ourworldindata.org/2024-living-planet-index

von | Nov. 20, 2024

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthĂ€lt die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine EinschĂ€tzung ĂŒber Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche ZusammenhĂ€nge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthĂ€lt, sind diese nicht unter Anwendung der GrundsĂ€tze ordnungsgemĂ€ĂŸer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemĂ€ĂŸ Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfĂ€lligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hĂ€lt er keine Positionen oder will solche verĂ€ußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.