Der Trauerprozess eines Börsianers

Zwischen Espresso, Zeilen und Zahlen

Es gibt keine Abkürzung durch den Schmerz – weder für Unternehmer noch für Investoren.

Als Unternehmer kenne ich diese Momente:
Ein Projekt läuft schief, die Richtung stimmt nicht mehr – und plötzlich fühlt es sich an wie freier Fall.

Als Investor passiert mir das genauso.
Wenn ein Investment gegen mich läuft, durchlaufe ich (leider) immer alle Phasen – genau wie im Trauerprozess.

Und das Brutale ist:
👉 Es gibt keinen Shortcut.
👉 Keine Phase lässt sich überspringen.
👉 Ich muss durch jede einzelne hindurch.

🚀 Übermut – „Das wird ein Selbstläufer!“
⚡ Schock – „Auweia, das hat gesessen.“
🙈 Ignoranz – „Ach, das dreht schon wieder.“
😡 Wut – „Warum erkennen das die anderen nicht?!“
🙏 Flehen – „Bitte lass es gut ausgehen…“
😞 Depression – „Wahnsinn, ich hab alles verloren.“
🌱 Akzeptanz – „Vielleicht ist es keine Krise, sondern eine Chance.“

Ob auf der Bühne der Märkte oder im Unternehmertum:

➡️ Am Ende werde ich für meine Bereitschaft belohnt, Risiken einzugehen.

Aber die eigentliche Prüfung ist: meine Emotionen im Griff zu haben, wenn es in die falsche Richtung läuft.
Das Wissen darüber lindert zwar nicht den Schmerz.

Aber: Seit ich diesen Prozess klar vor Augen habe, kann ich viel besser damit umgehen.
Und damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, im schlechtesten Moment die falsche Entscheidung zu treffen.

👉 Unternehmer:innen brauchen ein starkes Mindset, Durchhaltevermögen und Disziplin.
Genau diese Eigenschaften sind es auch, die an der Börse den Unterschied machen.
Frage an dich:

➡️ Erlebst du ähnliche Phasen – im Business oder als Investor?

von | Okt. 8, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.