Ein Blick auf die Weltwirtschaft

Daily Chart vom 1.3.2024
📈 Daily Chart

1. MĂ€rz 2024

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

—

🧐 Der Ausblick fĂŒr 2024 ist vielversprechend! Wir erwarten ein widerstandsfĂ€higes BIP-Wachstum und eine sinkende Inflation und blicken hoffnungsvoll auf das 2024er Jahr. Es gibt aber durchaus auch einige GrĂŒnde, die zur Vorsicht mahnen.

📈 Der Internationale WĂ€hrungsfonds (IWF) prognostiziert fĂŒr 2024 ein reales BIP-Wachstum von 3,1%. Obwohl weltweit positives Wachstum erwartet wird, zeigen sich große regionale Unterschiede.

đŸ‡ș🇾 In den USA wird das BIP-Wachstum durch steigende Reallöhne und erhöhten Konsum moderat stark bleiben, wĂ€hrend in China 🇹🇳 die Immobilienkrise das Wachstum dĂ€mpft.

🌎 In Lateinamerika verbessern sich die Aussichten fĂŒr Brasilien đŸ‡§đŸ‡· und Mexiko đŸ‡ČđŸ‡œ dank anziehender Inlandsnachfrage.

In Europa đŸ‡ȘđŸ‡ș ist der Ausblick dagegen zurĂŒckhaltend. Niedrige Verbraucherstimmung und hohe Energiepreise lassen kaum von einer dynamischen Wirtschaft sprechen.

⚠ Risiken wie steigende Rohstoffpreise, anhaltend hohe Inflationsraten und eine Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft könnten das globale BIP-Wachstum beeintrĂ€chtigen.

🔼 Ein Blick in die Zukunft bleibt schwierig, und niemand kann mit Sicherheit sagen, wohin die Reise geht. 2023 hat die Weltwirtschaft alle Erwartungen ĂŒbertroffen – warum sollte es 2024 (zugegeben, ich bin und bleibe ein Optimist 😉) nicht auch so sein?

📾 Screenshot: 28.2.2024 ( Visual Capitalist)

von | MĂ€rz 1, 2024

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthĂ€lt die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine EinschĂ€tzung ĂŒber Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche ZusammenhĂ€nge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthĂ€lt, sind diese nicht unter Anwendung der GrundsĂ€tze ordnungsgemĂ€ĂŸer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemĂ€ĂŸ Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfĂ€lligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hĂ€lt er keine Positionen oder will solche verĂ€ußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.