Fakten vergessen wir – Geschichten verändern uns.

Josef Obergantschnig mit Gespräch mit Eric Samuiloff

Wer im Finanzbereich ausbildet, begleitet oder inspiriert, weiß:

📍Storytelling ist kein Nice-to-have, sondern der Schlüssel zu echter Kompetenzentwicklung.

 

Ich sehe es immer wieder – sei es in Vorlesungen, Keynotes oder Beratungen:

Die stärksten Aha-Momente entstehen, wenn sich Theorie und Praxis zu einer Geschichte verbinden, die bleibt.

 

So zeigen es auch die Erfahrungen von Menschen, die ich begleiten durfte:

👉 Die strukturierte Denkerin, die durch eine Alltagsszene endlich den Mut zum ersten Investment fasst.

👉 Der digital Affine, der erst durch eine echte Fehlerstory begreift, wie entscheidend Umsetzung ist.

👉 Der erfahrene Praktiker, der aus einem Mentor-Moment mehr mitnimmt als aus jeder Checkliste.

Diese Logik zieht sich auch durch mein neues Buch „Börse kannst auch du“ – und durch meine gesamte Arbeit als Mentor, Speaker und Autor.

 

Danke an Eric Samuiloff und die Fachgruppe Finanzdienstleister der Wirtschaftskammer Wien für den offenen, inspirierenden Austausch. Es braucht mehr solche Dialoge, damit Financial Literacy keine Worthülse bleibt, sondern zur Bewegung wird.

 

🔹 Hast du dich schon einmal gefragt, wie es in einem professionellen Studio aussieht?

 

Ganz ehrlich: Oft gar nicht so spektakulär! Hier ein kleiner Blick hinter die Kulissen – gemeinsam mit Eric Samuiloff. So schlicht ist das Setting, wenn echte Finanzgespräche, Storytelling und Content für die Community entstehen. 😄📸

 

🗣️ Aber auch hier – gerade hier – können schöne Stories erzählt werden.

 

 

„Wissen ist wichtig. Aber erst die Umsetzung verändert dein Leben.“

(Spoiler: Börse kannst auch du)

 

Mein Ziel: Finanzbildung erlebbar machen, Dialog ermöglichen, und so neue Standards in der Branche setzen.

 

➡️ Welche Finanz-Story hat dich geprägt? Teile sie und bereichere die Community.

 

von | Juli 27, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.