Gesundheitsausgaben in der EU

Daily Chart 05.12.2024
📈 Daily Chart

5. Dezember 2024

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

Im Jahr 2022 wurden in der EU durchschnittlich 3.685 Euro pro Einwohner für Gesundheitsausgaben ausgegeben – ein Anstieg von 38,6 % im Vergleich zu 2014.

⬆️ 🇱🇺 Luxemburg führt die Liste mit 6.590 Euro pro Einwohner an, gefolgt von 🇩🇰 Dänemark (6.110 Euro) und 🇮🇪 Irland (5.998 Euro).

⬇️ Am unteren Ende stehen 🇷🇴 Rumänien (858 Euro), 🇧🇬 Bulgarien (990 Euro) und 🇵🇱 Polen (1.137 Euro).

📈 Steigende Ausgaben in allen EU-Ländern:

Seit 2014 haben die Gesundheitsausgaben in jedem EU-Land zugenommen, wobei die höchsten relativen Anstiege in 🇱🇻 Lettland (+140,5 %), 🇱🇹 Litauen (+125,6 %) und 🇷🇴 Rumänien (+123,1 %) verzeichnet wurden.

🌍 Anteil am BIP:

Im EU-Durchschnitt betrugen die Gesundheitsausgaben 10,4 % des BIP. Spitzenreiter sind 🇩🇪 Deutschland (12,6 %), 🇫🇷 Frankreich (11,9 %) und 🇦🇹 Österreich (11,2 %). Im Kontrast dazu wiesen Länder wie 🇱🇺 Luxemburg (5,6 %), 🇷🇴 Rumänien (5,8 %) und 🇮🇪 Irland (6,1 %) deutlich niedrigere Werte auf.

💡 Ein Blick auf die Entwicklung:

Während die Gesundheitsausgaben in den meisten EU-Ländern einen größeren Anteil am BIP einnehmen, gibt es Ausnahmen. Irland verzeichnete mit -3,4 Prozentpunkten den größten Rückgang, gefolgt von 🇩🇰 Dänemark (-0,8 pp) und 🇳🇱 Niederlande (-0,5 pp).

🧐 Was bedeutet das für die Zukunft?

Die steigenden Gesundheitsausgaben spiegeln einerseits verbesserte Versorgung und höhere Ansprüche wider, werfen aber auch Fragen zur langfristigen Finanzierbarkeit auf – besonders in einer alternden Gesellschaft.

Source: Eurostat (Screenshot am 17.11.2024, 18:54 Uhr)

 

von | Dez. 5, 2024

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.