Global Debt Report 2025: Globaler Schuldenanstieg – Risiken und Herausforderungen

Daily Chart vom 23.04.2025
📈 Daily Chart

23. April 2025

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

Die neue OECD-Studie zeigt: Das weltweite Schuldenniveau erreicht neue Höchststände – und das in einem Umfeld steigender Zinsen und geopolitischer Unsicherheiten.

🔍 Hier sind 10 zentrale Erkenntnisse aus dem Global Debt Report 2025:

1️⃣ Staaten und Unternehmen haben 2024 über 25 Billionen USD aufgenommen – fast das Dreifache des Niveaus von 2007.

2️⃣ Die globale Staatsverschuldung wird 2025 voraussichtlich auf 59 Billionen USD steigen.

3️⃣ Die Zinslast für OECD-Staaten ist 2024 auf 3,3 % des BIP gestiegen – höher als die Gesamtausgaben für Verteidigung.

4️⃣ Rund 45 % der OECD-Staatsschulden werden bis 2027 fällig – ein massives Refinanzierungsrisiko.

5️⃣ Auch Unternehmen stehen unter Druck: Ein Drittel der Unternehmensanleihen läuft bis 2027 aus.

6️⃣ Die Phase günstiger Refinanzierung endet: Viele bestehende Anleihen haben niedrigere Zinsen als das aktuelle Marktniveau.

7️⃣ Investitionen hinken hinterher: Trotz Anstieg der Unternehmensschulden blieben reale Investitionen unter den Erwartungen.

8️⃣ Die Zentralbanken reduzieren ihre Anleihebestände – private und ausländische Investoren müssen diese Lücke füllen.

9️⃣ Für die Klimatransformation braucht es hohe Investitionen: Emerging Markets droht ein Investitionsdefizit von 10 Billionen USD bis 2050.

🔟 Nur mit strategischem Schuldenmanagement, Kapitalmarktreformen und gezieltem Einsatz von Anleihen wird nachhaltiges Wachstum finanzierbar.

💡 Fazit: Die Ära der Nullzinsen ist vorbei. Wer Schulden aufnimmt, muss heute exakter abwägen, wofür – und zu welchem Preis.

Quelle: OECD – Global Debt Report 2025

von | Apr. 23, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.