Viele verlieren Geld, ohne es zu merken.
Nicht, weil sie „falsch“ investieren.
Sondern weil sie gar nicht investieren.
In Österreich liegen rund 300 Mrd. € auf Konten – „geparkt“, nicht investiert.
Bei 4 % Inflation heißt das: rund 12 Mrd. € Kaufkraftverlust pro Jahr.
Das sind etwa 1.300 € pro Person.
Stillstand hat einen Preis.
Und der ist höher, als die meisten glauben.
Unternehmer:innen wissen: Sicherheit ist Pflicht.
Aber: Zu viel Sicherheit kostet Rendite.
Der Fehler: Alles ist „Sicherheitsgeld“
Viele werfen alles Cash in einen Topf:
Privates, Firmenliquidität, Rücklagen, „damit man was hat“.
Das Problem:
So wird aus sinnvollem Puffer schnell teure Untätigkeit.
Wer unternehmerisch denkt, braucht eine klare Struktur.
Nicht nur im Betrieb – auch beim Geld.
Dein Liquiditätssystem in drei Stufen
Denk deine Liquidität wie dein Unternehmen: mit klaren Rollen und Aufgaben.
1️⃣ Privatpuffer
Für dich und deine Familie.
-
z. B. 3–6 Monate private Fixkosten
-
auf Tagesgeld, jederzeit verfügbar
-
nicht verhandelbar
Das ist dein persönlicher Sicherheitsgurt, kein Renditethema.
2️⃣ Unternehmenspuffer
Für dein Business.
-
z. B. 6–12 Monate Opex
(Operating Expenses = laufende Betriebskosten wie Mieten, Löhne, Fixverträge) -
klar definiert
-
auf getrennten Konten
Das ist deine betriebliche Sicherheitslinie.
Hier geht es um Stabilität, nicht um Performance.
3️⃣ Rendite-Kern
Alles, was darüber hinausgeht, ist kein Sicherheitsgeld mehr,
sondern Arbeitskapital.
Dieses Kapital gehört strukturiert investiert – mit:
-
klarer Asset-Allocation (dein Zielmix aus z. B. Aktien, Anleihen, Liquidität)
-
fixem Stichtag, zu dem du prüfst
-
konsequentem Rebalancing (zurück zum Zielmix, ohne Drama)
Kein Bauchgefühl. Kein News-Hopping.
Sondern ein System, das du wiederholen kannst.
Prinzipien statt Produkte
Damit das funktioniert, brauchst du Regeln, keine „Geheimtipps“:
👉 Strategie vor Gefühl.
Zuerst Zielmix definieren, dann passende Instrumente auswählen.
👉 Cash hat eine Aufgabe, keine Meinung.
Puffer ja – Hortung nein.
Wer alles „sicher parkt“, verliert garantiert Kaufkraft.
👉 Inflationsschutz ist Allokation, kein Wunderding.
Aktien als Wachstumsanker.
Anleihen zur Stabilisierung.
Reale Ertragsquellen über breit gestreute Fonds/ETFs.
Regeln festhalten. Umsetzen. Wiederholen.
Ergebnis: Dein Kapital arbeitet 24/7
Mit einem klaren Liquiditätssystem erreichst du zwei Dinge gleichzeitig:
-
Sicherheit, weil Puffer privat und im Unternehmen sauber definiert sind
-
Rendite, weil Überschüsse nicht mehr passiv verrotten, sondern für dich arbeiten
Dein Kapital arbeitet 24/7.
Planbar. Risikogesteuert. Ohne Hype.
Fazit
Vermögen entsteht nicht durch Abwarten,
sondern durch Routine und System.
Die Inflation ist leise – aber sie ist da.
Ob du willst oder nicht.
Die Frage ist nur, ob du ihr alles überlässt –
oder ob du einen Plan dagegen hast.


