Viele Anleger:innen verhalten sich wie Trader:
Sie reagieren, jagen News, versuchen Märkte zu timen.
Fakt:
Rund 300.000 Nachrichten flimmern jeden Tag über die Ticker.
Kein Mensch kann das sinnvoll verarbeiten – auch keine Maschine.
KI verändert viel.
Aber KI sieht die Zukunft nicht.
Ich habe noch kein hochaktives, KI-gesteuertes Handelssystem gesehen, das nachhaltig Mehrwert liefert.
An der Börse gilt oft das Gegenteil:
Aktivität ≠ Ergebnis.
Strategie = Ergebnis.
Was ich als CIO gelernt habe
Die stärksten Portfolios waren selten die aktivsten.
Sie folgten konsequent einer klaren Strategie.
-
Geduld schlägt Hektik.
-
Disziplin schlägt Timing.
-
System schlägt Bauchgefühl.
„Du warst CIO – weißt du, wann es rauf oder runter geht?“
Meine Antwort: Nein.
Und niemand weiß es.
Selbst bei den größten Investmenthäusern liegen die Jahresend-Schätzungen oft 30 % auseinander.
Darauf lässt sich kein Timing aufbauen – das ist Realität, keine Schwäche.
Zahlen statt Bauchgefühl
Der „Mind the Gap“-Report von Morningstar zeigt es schwarz auf weiß:
Anleger:innen verlieren im Schnitt 1–2 % Rendite pro Jahr –
nicht durch falsche Produkte, sondern durch Strategiewechsel und Market Timing.
Nicht zu wenig Wissen kostet –
sondern zu viel Aktionismus.
Was das für Unternehmer:innen bedeutet
Unternehmer:innen führen Teams, Prozesse und Projekte – mit Plan, Struktur und Risikomanagement.
Genau so sollte Kapital geführt werden.
Erfolgreiche Unternehmer:innen bauen ein zweites Ertragssystem, das:
✅ planbar ist
✅ wenig Zeit kostet
✅ strategisch funktioniert
✅ unabhängig von Hype & Stress bleibt
Nicht hektisch. Ruhig. Strukturiert. Langfristig.
Das ist Kapitalführung.
Das ist Unternehmer-Logik am Kapitalmarkt.
Fazit
Mehr Aktivität ist kein Zeichen von Kontrolle – sondern oft von Unsicherheit.
Ruhe, System und Strategie sind die eigentlichen Erfolgsfaktoren.
Frage an dich:
Führst du dein Kapital mit Plan – oder lässt du dich von News treiben?


