Tech-Giganten: Mega-Umsatz pro Kopf!

Daily chart vom 11.7.2025
📈 Daily Chart

11. Juli 2025

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

🔹 Letzte Woche stolperte ich über ein Chart, das fast schon Comedy-Charakter hat: OnlyFans – ja, das ist die britische Content-Plattform, auf der Creator exklusive Inhalte (von Fitness bis Erotik) direkt an zahlende Fans verkaufen – erwirtschaftet unglaubliche 37,6 Mio $ Umsatz pro Mitarbeiter. Valve (Gaming-Plattform Steam & legendäre Games wie „Half-Life“) liegt bei 19 Mio $, YouTube bringt es auf 7,6 Mio $. Und selbst Tech-Giganten wie Apple oder Meta schaffen „nur“ 2,4 bzw. 2,2 Mio. $ pro Kopf.

💡 Was steckt dahinter?

👉 Kleine Teams, riesige Hebel: Manche Geschäftsmodelle skalieren so extrem, dass ein einzelner Mitarbeiter für Millionenumsätze steht.

👉 Plattform-Modelle (wie OnlyFans, Steam oder YouTube) sind digitale Goldesel – wenige Profis, weltweite Nutzerbasis, gigantischer Output.

👉 Der Vergleich zeigt: In der Digitalwirtschaft zählt Effizienz und die Fähigkeit, weltweit zu skalieren – nicht nur pure Größe.

🧐 Was kannst DU daraus lernen?

📌 Setze auf smarte Strukturen, statt auf Masse.

📌 Spezialwissen & Tech-Know-how schaffen Mehrwert, der weltweit gefragt ist – egal ob du allein startest oder im Team.

📌 Wer Prozesse automatisiert, hebt seine Produktivität aufs nächste Level.

🔹 Mein Fazit:
Nicht immer gewinnt der mit dem größten Team – manchmal reicht ein bisschen Tech, eine Prise Mut und das richtige Geschäftsmodell. Selbst ein Fitness-Influencer auf OnlyFans kann statistisch „mehr Umsatz pro Kopf“ machen als mancher DAX-Konzern!

Quelle: Visual Capitalist „How Much Revenue Do Tech Giants Earn Per Employee?“ / Screenshot vom 8.7.2025, 11:11 Uhr

 

von | Juli 11, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.