Wie wird Europas Fracht eigentlich transportiert?

Daily Chart vom 19.5.2025
📈 Daily Chart

19. Mai 2025

daily-charts-vorlage-hintergrund-2023-02-07

Der Güterverkehr in der EU ist weit davon entfernt, einheitlich oder nachhaltig organisiert zu sein.

📌 Die wichtigsten Erkenntnisse:

1️⃣ Maritime Transporte dominieren in vielen Ländern – vor allem bei EU-Mitgliedstaaten mit Küstenzugang. Portugal, Zypern, Griechenland & Co wickeln nahezu 100 % ihres Güterverkehrs über den Seeweg ab.

2️⃣ Straßengüterverkehr bleibt jedoch europaweit der Hauptmodus – insbesondere im Binnenland: In Ländern wie Österreich, der Slowakei oder Ungarn machen Lkw-Transporte über 70 % des Frachtaufkommens aus.

3️⃣ Schienengüterverkehr (Rail) wird in wenigen Ländern stärker genutzt, etwa in Österreich (31 %), der Slowakei (27 %) und Lettland (26 %). In vielen Staaten hingegen bleibt der Anteil unter 10 %.

4️⃣ Binnenschifffahrt spielt nur in wenigen Ländern eine relevante Rolle – etwa in den Niederlanden, Deutschland und Belgien. Dort gibt es entsprechend ausgebaute Wasserstraßennetze.

5️⃣ Luftfracht ist systembedingt marginal – kein Land erreicht mehr als 1 %.

🔍 Fazit: Die Unterschiede sind enorm – je nach Geografie, Infrastruktur und Handelsstruktur dominieren völlig unterschiedliche Verkehrsmodi.

🌱 Wer über Klimaziele und nachhaltige Logistik spricht, muss diese realen Rahmenbedingungen berücksichtigen – und gleichzeitig gezielt in Schiene, Wasserstraße und intermodale Lösungen investieren.

Die EU hat sich viel vorgenommen. Ob sie’s schafft, hängt auch von der Transformation des Güterverkehrs ab.

Quelle: Eurostat (Screenshot 19.4.25, 07:59 Uhr)

von | Mai 19, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.