#358: Nvidia führt um Netflix und der liebe Donald packt die Ärmelschoner aus

Wöchentliche Kolumne vom 15.8.2025

Kolumne vom 14. August 2025

woechentliche-kolumne-hintergrund-2023-02-07

📰 Börsenbericht vom 14. August 2025

Während Trump über Milliarden streitet, lenkt China Milliarden um.
Zölle, Zentralbankdramen, Tech-Rekorde – die Schlagzeilen dieser Woche lesen sich wie das Drehbuch einer Finanzserie.
Und mittendrin: ein Präsident, der gern Kassensturz macht – auf allen Ebenen.

China liefert – aber immer strategischer
Donald Trump ist zurück im Weißen Haus – und mit ihm die Zölle als politisches Lieblingsinstrument. Das Ziel ist klar: heimische Unternehmen stärken und China schwächen. Die Folge: Chinas Exporte in die USA sind im ersten Halbjahr 2025 um 10,7 % auf 216 Mrd. USD gesunken.
Doch China weicht aus: Exporte nach Afrika legten im selben Zeitraum um 21,4 % auf 103 Mrd. USD zu. ASEAN bleibt mit über 320 Mrd. USD wichtigster Partner, gefolgt von der EU.
Zum Vergleich: Das chinesische BIP ist heute rund fünfmal so groß wie das Indiens – in den 1990ern lagen beide Volkswirtschaften noch auf Augenhöhe.

Donalds zweite Front
Während außenpolitisch Zollschlachten toben, läuft innenpolitisch ein anderes Drama: Präsident Trump gegen Fed-Chef Jerome Powell.
Der Streit reicht von angeblich explodierenden Baukosten am Fed-Gebäude – Trump drohte mit einer „großen Klage“ – bis hin zu Fundamentaldifferenzen über die Zinspolitik. Powell will vorsichtig vorgehen, Trump fordert schnelle Zinssenkungen.
Das Tischtuch ist zerschnitten, und mögliche Nachfolger, die Trumps Linie unterstützen, stehen schon bereit. Für die Märkte bedeutet das: Unsicherheit pur.

Nvidia – der neue Maßstab
Während Politiker streiten, setzt die Tech-Welt neue Rekorde.
Nvidia hat sich nicht nur als dominanter Player im Chipmarkt etabliert, sondern führt inzwischen auch das Rennen um die wertvollste Firma der Welt deutlich an – mit über 500 Mrd. USD Vorsprung vor Microsoft.
Zum Vergleich: Das entspricht dem gesamten Börsenwert von Netflix oder Mastercard (Platz 18 und 19 der wertvollsten Unternehmen weltweit).
Mit 130,5 Mrd. USD Umsatz, einer Nettomarge von 56 % und +1.500 % Kursplus in fünf Jahren ist Nvidia die neue Benchmark.

Zukunftsjob-Moment
Der „Future of Jobs“-Report des WEF zeigt: KI-, Daten- und Automatisierungsjobs boomen.
Big Data Specialists sollen bis 2030 um 110 % zulegen, während klassische Büro- und Verwaltungstätigkeiten rapide schrumpfen.
Spannend für mich persönlich: Meine Kinder stehen kurz vor ihrer ersten Jobentscheidung – und die Welt, in die sie starten, verändert sich schneller als je zuvor.

💡 Mentor-Moment aus „Börse kannst auch du“:
„An der Börse sind es oft die unscheinbaren Details, die den Trend drehen.“
Ob Zölle, Zentralbank oder Chipgigant – manchmal ist es der kleine Stein, der das ganze Bild verschiebt.

📌 Fazit:
Ob globale Handelspolitik, Zentralbankdrama oder Tech-Siegesserien – die Märkte sind immer in Bewegung. Auch wenn wir mal eine Pause machen, dreht sich die Welt weiter. Die Frage ist: Wo stehen wir, wenn wir wieder einsteigen?

PDF: Logbuch des Börsianers vom 14.8.2025

Logbuch-Serie: Kleine Zeitung

e-fundresearch: Börsenbarometer

FH JOANNEUM: Wöchentlicher Börsenbrief

 

von | Aug. 14, 2025

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.