Von einer “klassischen lose-lose Situation”

Von einer “klassischen lose-lose Situation”

Es ist heiß. Noch nicht früh morgens, aber die Vorboten sind schon zu spüren. Während das gewohnte, sanfte Brummen meiner Kaffeemaschine ertönt und sich meine Espressotasse füllt, denke ich an einen kühlen See. Wenn alles überhitzt, tut eine Abkühlung gut. Die...

mehr lesen
Von einer “klassischen lose-lose Situation”

Schwacher Euro und knappes Brennholz

Diese Woche ist es passiert. Ein Euro ist am Donnerstag erstmals seit dem Spätherbst 2002 weniger wert als ein US-Dollar. In der Spitze musste man wenige Wochen vor der Lehman-Pleite im Sommer 2008 1,60 US-Dollar investieren, um im Gegenwert dafür einen Euro...

mehr lesen
Immobilien verlieren ihren Reiz

Immobilien verlieren ihren Reiz

Während Bonds und Aktien crashten, boomen die Immobilienmärkte weiter. Letzteres zeigen die von Eurostat veröffentlichten Hauspreisindizes: Demnach stiegen im Euroraum die Hauspreise im ersten Quartal 2022 um 9,8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und in der EU lag der...

mehr lesen
Von einer “klassischen lose-lose Situation”

Wenn Millionäre auswandern

Geopolitische Themen bestimmen den Newsflow. Und damit meine ich nicht nur jenen der Politik- sondern auch jene der Wirtschaftsressorts. Es ist noch dunkel, als ich frühmorgens bei meiner Espresso-Maschine stehe und darüber nachdenke, wie lange uns Putin schon in...

mehr lesen
Von einer “klassischen lose-lose Situation”

Risikoindikator ESG-Rating

Während heute mit den zahlreichen Regularien und Verordnungen ESG immer mehr zur Pflichtübung verbunden mit bürokratischen Aufwendungen wird, galten ESG-Aktien- und Anleihenscreening-Verfahren einst als erweiterte Instrumentarien des Risikomanagements bei der...

mehr lesen
Von einer “klassischen lose-lose Situation”

Zapfsäulen-Schock und Blick in die Glaskugel

Jetzt ist es so weit. Mehr als die Hälfte des Jahres 2022 haben wir bereits hinter uns und es ist wahrlich viel passiert in den letzten Monaten. Es ist ein guter Zeitpunkt, um bei einem Espresso einmal ein kurzes Halbjahres-Resümee zu ziehen und der Frage nachzugehen,...

mehr lesen
Von einer “klassischen lose-lose Situation”

Ruppiger Wind und verschärfte Kreditregeln

Als ich heute Morgen meine Kaffeemaschine einschalte, schweift mein Blick aus dem Küchenfenster auf eine Baustelle. Der Rohbau ist schon fast fertig. Wahnsinn, wie schnell das alles geht. Für Getränke ist auch gesorgt. Wider Erwarten entdecke ich aber keine Kiste...

mehr lesen
Von einer “klassischen lose-lose Situation”

Zwischen Hurrikan und Bullenmarkt

Während ich heute morgen meinen Espresso trinke, muss ich schmunzeln. Irgendwie geht mir die Aussage von Jamie Dimon nicht mehr aus dem Kopf. Einer der mächtigsten und renommiertesten Finanzexperten der Welt erwartet, dass ein Hurrikan auf die Wirtschaft zukommt. Die...

mehr lesen
Von einer “klassischen lose-lose Situation”

Uncle Sam, Feindbilder und Greenwashing

Mein erster Weg führt mich unabhängig der Uhrzeit zu meiner Kaffeemaschine. Bevor ich meinen geliebten Espresso genießen kann, muss ich aber noch Kaffeebohnen nachfüllen. Auf dem Etikett der Verpackung sehe ich ein bekanntes Nachhaltigkeitssiegel. Das...

mehr lesen

Abgrenzung zur Analyse:

Der vorliegende (oder: hier abrufbare) Artikel enthält die persönliche Ansicht des Autors zu den im Artikel beschriebenen Sachverhalten. Soweit der Artikel eine Einschätzung über Unternehmen, Finanzinstrumente, volkswirtschaftliche Zusammenhänge oder andere Sachverhalte der Finanzwelt enthält, sind diese nicht unter Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzanalyse (GoFA) erstellt. Es handelt sich nicht um eine Finanzanalyse gemäß Art. 36 der delegierten Verordnung (EU) 2017/565 . Der Autor hat zum Zeitpunkt des Erscheinens des Artikels kein persönliches Interesse an allfälligen in dem Artikel genannten Finanzinstrumenten oder Unternehmen, insbesondere hält er keine Positionen oder will solche veräußern.

Wer schreibt hier?
Ueber_uns-ecobono-Team-mobil

Hinter ecobono stecken die ehemaligen Fondsmanager Kevin Windisch, Josef Obergantschnig und Daniel Kupfner. In diesem Blog wollen sie ihr Wissen, ihre Anlagestrategien und ihre Finanztricks mit Privatanlegern teilen.